Nicht immer haben gleichklingende Wörter in verschiedenen Sprachen auch die gleiche Bedeutung. Lies hier warum sich ein simples Prost in Rumänien schnell zu einer handfesten Kneipenschlägerei entwickelt und du in Israel besser keinen Kuss zum Abschied geben solltest…
Homonyme bezeichnen Wörter, die zwar gleich geschrieben oder gesprochen werden, aber als Wörter in anderen Sprachen eine vollkommen andere Bedeutung besitzen. Dieses Phänomen beherbergt ein großes Fettnäpfchen-Potenzial. Wir haben einige Homonyme Beispiele für euch herausgesucht:
Cald– Bestellst du dir in Rumänien ein „kaltes Bier“, bist du an dem Desaster wirklich selbst dran Schuld. Cald bedeutet im Rumänischen „warm“, wie auch das italienische caldo.
Doofheid – Nun, diesmal wird es echt gemein. Was kann der Opa aus Amsterdam dafür, dass er auf beiden Ohren ein bisschen schlecht hört und dich schon zum fünften Mal nach deinem Namen fragt? Die Niederländer sagen er leidet an „Doofheid„. Wir würden sagen, er ist einfach nur taub.
Hai – Keine Angst vor Haien an der japanischen Küste! Fragst du die Strandaufsicht, ob du unbeschwert schwimmen kannst und sie antwortet mit „hai“ (はい), brauchst du nicht den Tag im Hotelzimmer verbringen. Sie hat damit „Ja“ gemeint.
Kaki –„ Die Kaki-Massage war das Beste am ganzen Urlaub!“ Nein, dein Onkel Ferdinand ist kein Perverser, der sich mit Exkrementen einreiben lässt. Kaki bedeutet in Malaysia „Fuß“. Besteigst du einen Berg werden die Höhenangaben deshalb auch mit „1000 Kaki“ angegeben.
Kanak – „Kanak“ bedeutet „Kind“ auf Malaysisch.
Kunde –„Der Kunde ist König“ – dieser verheißungsvolle Satz in der Servicewüste Deutschland macht endlich Sinn, wenn wir die wahre Bedeutung dahinter verstehen. „Kunde“ bedeutet im Persischen nämlich Arschloch. „Das Arschloch ist König“ – danke an alle Unternehmer für eure Offenheit!
Kus – In Israel solltest du besser keine Küsschen verteilen. Denn „Kus“ bezeichnet auf Hebräisch vulgär das primäre weibliche Geschlechtsteil unterhalb der Gürtellinie. Eine „Kusit“ ist folglich ein „heißes Mädchen“, ein „Kusemek“ ein „mothafucker“. Jetzt kannst du dir sicher auch die Anzahl der Altherrenwitze vorstellen, wenn es in Israel mal Couscous zu essen gibt!
Mayo – Im türkischen Badeort Alanya tragen die Menschen am Strand nichts weiter als Mayo! Bevor du dich aus Extravaganz nun mit Ketchup einschmierst, solltest du wissen, dass Mayo auf Türkisch „Badeanzug“ bedeutet.
ne – Fragst du deinen Urlaubsflirt Costa aus Athen ob er dich liebt und er antwortet mit „Ne“ brauchst du nicht traurig sein. Ne (ναι) bedeutet „ja“ und kann deshalb zu vielen lustigen Verwechslungen zwischen Deutschen und Griechen führen. Fragst du Costa allerdings ob er noch eine andere hat, sollte er besser nicht mit ne antworten…
Penis –In Prag kannst du alles mit deinem Peniz bezahlen – denn das Wort bedeutet auf Tschechisch nichts anderes als „Geld“. Ganz im Gegensatz zu Griechenland, wo die wirtschaftliche Pleite derzeit viele Penisse auf die Straße treibt. Ein Penis (πένης ) ist auf Griechisch nichts weiter als ein „armer Mensch“ (hmm, das wussten wir eigentlich schon immer #Feminismus).
Prost – Eben deiner Kneipenbekanntschaft in Bukarest einen ausgegeben und laut „Prost“ gerufen und schon gibt’s eins auf die Mütze. Es ist dein eigener Fehler. Du hast deinen Saufkumpanen soeben als „dumm“ bezeichnet, denn das ist es was „Prost“ auf Rumänisch bedeutet.
Pute – Bestellst du dir in Madrid im Nobelrestaurant zu Weihnachten Pute, könnte es ein bisschen unschön enden. „Puta“ bedeutet im Spanischen „Prostituierte“, wie auch das französische „pute“.
Sahne – Fragt dich eine türkische Bauchtänzerin nach „sahne“, solltest du besser nicht auf falsche Gedanken kommen! Das unschuldige Ding hat sich soeben nur nach der „Bühne“ erkundigt.
Tabak – Fragst du in Antalya am Kiosk nach Tabak und bekommst statt Glimmstengel nur ein Porzellanteller mit Blümchenrand, solltest du nicht ausfallend werden. Es ist deine Schuld. Tabak bedeutet auf Türkisch nun Mal „Teller“.
Vasistas – Was ist das, was ist das? Also, Deutsche, wenn ihr in Paris seid oder in Aix en Provence, fragt nicht lange dumm nach. Das ist ein „Klappfenster“ und wenn ihr weiter fragt, geht nicht nur das „vasistas“ als deutsche Peinlichkeit in die französische Sprache ein.
Homonym Definition:
Ein Homonym bezeichnet gleiche Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung. Sie stammen oft aus vollkommen verschiedenen Wurzeln und haben sich zufällig gebildet. Umgangssprachlich werden sie auch als „Falsche Freunde“ bezeichnet. Im Deutschen gibt es da zum Beispiel den „Strauß“, der sowohl einen Vogelstrauß als auch einen Blumenstrauß bezeichnen kann. Eine Polysemie hingegen bezeichnet ein Wort, dass zwar mehrere Bedeutungen besitzt, sich aber aus einer gemeinsamen Wurzel ableitet. Ein Beispiel ist die „Brücke“, die zum Beispiel sowohl eine „Fußgängerbrücke“ über einen Fluss oder einen Zahnersatz ausdrücken kann.